zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Uhrsachen
Kramgasse 19
3011 Bern, CH
+41 31 318 01 18
info@uhrsachen.ch
Uhrsachen
Uhrsachen
BLOG

Unsere Herzen schlagen mit 28’800 Halbschwingungen pro Stunde und in unseren Adern fliesst Möbius 9010 (Uhrenöl zur Schmierung der Hemmung). Wir sind infiziert mit dem Uhrenvirus. Doch wollen wir uns gar nicht dagegen wehren, sondern uns unserer Leidenschaft, der Uhrmacherei, hingeben. Unsere Herzen schlagen mit 28’800 Halbschwingungen pro Stunde und in unseren Adern fliesst Möbius 9010 (Uhrenöl zur Schmierung der Hemmung).

Mehr anzeigen
Winterzeitumstellung: Nie wieder die Richtung verwechseln!
Autor: Franziska Maegli

Winterzeitumstellung: Nie wieder die Richtung verwechseln!

25.10.2024

Jedes Jahr das gleiche Chaos: Muss die Uhr jetzt eine Stunde vor- oder zurückgestellt werden? Hier kommt eine simple Eselsbrücke, die dir garantiert hilft – der englischen Sprache sei Dank!

In Amerika nennt man den Herbst „Fall“ – die Zeit „fällt“ also um eine Stunde zurück. Einfach merken: „Fall back“. Als uhrenbegeisterte Leserin und uhrenbegeisterter Leser ist dir die Fly-back Komplikation ja bereits ein Begriff, das macht es dir nochmals einfacher, die Gedächtnisstütze abzuspeichern.
Im Frühling „Spring“ hingegen springt die Zeit nach vorne, daher „Spring forward“.

Mit diesem kleinen Trick hast du bestimmt ab sofort bei jeder Zeitumstellung den Dreh raus.

Im Gespräch mit ORIS Co-CEO Rolf Studer
Autor: Franziska Maegli

Im Gespräch mit ORIS Co-CEO Rolf Studer

01.08.2024

In der Bundeshauptstadt Bern, gleich unmittelbar neben dem weltberühmten Zytlgogge, hat im Sommer 2024 während einigen Woche ein ORIS Pop-Up Store seine Türe geöffnet. Betrieben wird er von Uhrsachen, dem Schweizer Delikatessengeschäft für Uhren.

In dieser Zeit hat sich der Inhaber von Uhrsachen, Dominik Maegli mit dem Co-CEO von ORIS, Rolf Studer zu einem Gespräch über die Gemeinsamkeiten der beiden Traditionsunternehmen getroffen.

Das Gespräch in voller Länge:

Das Gespräch im ORIS Pop-Up beim Zytglogge in voller Länge

Grand Seiko – The Nature of Time
Autor: Dominik Maegli

Grand Seiko – The Nature of Time

16.11.2023

Grand Seiko zelebriert die japanische Spiritualität der Zeit, die tief von der Natur und ihren Jahreszeiten inspiriert ist und von Takumi, dem engagierten Streben nach Meisterschaft, zum Leben erweckt wird. Obwohl Grand Seiko als Luxusline höchster Qualität bereits 1960 von Seiko lanciert wurde, dauerte es mehr als vier Jahrzehnte, bis die Uhren offiziell nach Europa kamen. Und dass Uhrsachen die Ehre zukommt, der erste offizielle Verkaufspunkt in Europa gewesen zu sein, widerspiegelt unsere innerste Haltung.

Aus der Ultra-Nischen-Marke ist in den letzten Jahren ein veritabler japanischer Hochgeschwindigkeitszug geworden.
Die ausserordentliche Verarbeitungsqualität mag auch hierzulande immer mehr Uhrenliebhaber zu begeistern und das exotische Flair unterscheidet wohltuend von sich oft ähnelnden Gepflogenheiten.

Frédéric Bondoux, seines Zeichens Präsident von Grand Seiko Europa, fasst treffend zusammen: «Grand Seiko
ist eine reine Trilogie zwischen der handwerklichen Exzellenz, der Emotion der Schönheit und der Kraft des Savoir
faire.»

Neues Uhrenmagazin
Autor: Dominik Maegli

Neues Uhrenmagazin

25.09.2023

In der Grammatik ist die Zukunft eine Zeitform. In der Finanzwirtschaft sind «Futures» spekulative Termingeschäfte. Für Zukunftsforscher wie Matthias Horx (Autor des Bestsellers „15 ½ Regeln für die Zukunft“ und Gründer des Zukunftsinstitutes in Frankfurt) ist die Zukunft ein Lebensprojekt. Für den Rest von uns ist die Zukunft etwas, das wir versuchen überlegt zu planen oder das verspielt unsere Fantasie anregt.

Werden wir in Zukunft noch mechanische Armbanduhren tragen? Das war eine Frage, welche die gesamte Uhrenbranche vor ein paar Jahren sehr stark beschäftigt hatte. Heute kennen wir die Antwort. Sie lautet simpel und einfach: Ja. – Wir mögen uns gut erinnern, als im Jahre 2016, sich fast alle Uhren-Marken, mit einer Prise hysterischer Ängstlichkeit, mit dem Thema smarter Uhren auseinander gesetzt hatten.

Klar, die Smartwatches von Apple und jene von Garmin sind ein grosser Erfolg. Doch die mechanischen Uhren sind es eben auch. Und so hat sich an den Handgelenken eine Art Doppel-Trend entwickelt. Interessanterweise sind diese beiden, gleichzeitig geltenden Trends, ziemlich gegensätzlich. Der eine lebt von ständigen Erneuerungen und den immer umfangreicheren, technischen Gimmicks. Der andere von der Faszination und der Emotionalität von Handwerk, Mechanik und Langlebigkeit.

Und auch wenn es um den Megatrend der Nachhaltigkeit geht, so ist die hochwertige, mechanische Armbanduhr geradezu ein Vorzeigeprodukt: angetrieben von reiner Muskelkraft, wird Sie nicht entsorgt, sondern repariert und hält ein
Leben (oder auch mehrere) lang.

In diesem Magazin möchten wir Ihnen genau diese Art von Uhren vorstellen. Dank unseren Geschäften in Solothurn, Olten und Bern, ergibt sich dabei ein unvergleichliches Potpourri an horologischen Leckerbissen. Diese kommen sowohl aus den grossen Schweizer Manufakturen, als aber auch von renommierten Herstellern hochwertiger Zeitmesser anderer geografischer Herkunft, welche subtil ergänzt werden durch sorgfältig kuratierte Kreationen von kleinen und unabhängigen Uhrmachern. Ein regelrechtes Feuerwerk an Preziosen für alle Liebhaber, die wissen, warum man im 21. Jahrhundert eine analoge Armbanduhr trägt.

Wir freuen uns, Sie in einem unserer Geschäfte begrüssen und unsere Leidenschaft mit Ihnen teilen zu dürfen.

Herzlichst,

Franziska & Dominik Maegli