
Unsere Herzen schlagen mit 28’800 Halbschwingungen pro Stunde und in unseren Adern fliesst Möbius 9010 (Uhrenöl zur Schmierung der Hemmung). Wir sind infiziert mit dem Uhrenvirus. Doch wollen wir uns gar nicht dagegen wehren, sondern uns unserer Leidenschaft, der Uhrmacherei, hingeben. Unsere Herzen schlagen mit 28’800 Halbschwingungen pro Stunde und in unseren Adern fliesst Möbius 9010 (Uhrenöl zur Schmierung der Hemmung).

Unser Atelier
09.09.2020Eine immerwährende Beziehung
Mit grosser Freude und Begeisterung beraten wir Sie bei der Wahl Ihrer Traum-Uhr. Doch auch nach dem Kauf möchten wir mit unseren Dienstleistungen weiter für Sie da sein. Daher haben wir unser Uhren-Atelier kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile kümmern sich vier hochqualifizierte Uhrmacher und Uhrmacherinnen in unserem zertifizierten Atelier um die Pflege Ihrer Lieblingsstücke. Auch Ihre antike Uhr ist bei uns zur Restauration bestens aufgehoben.
Gerne beraten wir Sie fachmännisch, damit Ihre Uhr nicht nur tick, sondern auch tack macht.

Vintage
01.09.2020Für alle Liebhaber von Vintage-Uhren führen wir ein umfangreiches und sorgsam kuratiertes Sortiment an gepflegten Uhren, die Sie in keinem Kollektionsbuch mehr finden. Wir sind stets auf der Suche nach Ikonen, die Zeitgeschichte geschrieben haben und Raritäten, die das Liebhaber-Herz höherschlagen lassen. Gerne kaufen wir auch interessante Stücke an oder tauschen sie ein gegen Ihre neue Traum-Uhr.

Porsche Design
19.08.2020Die Marke, welche 1972 von Prof. Ferdinand Alexander Porsche (dem Gestalter des legendären 911er) gegründet wurde, gehört mittlerweile vollständig zum Porsche- Imperium. Dies hat den Effekt, dass die Uhren von Porsche Design ein Alleinstellungsmerkmal erster Güte bekommen haben. Sie sind die einzigen, hochwertigen Uhren, welche direkt mit einem Auto-Hersteller verbunden sind. Und diese Synergien werden von Jahr zu Jahr deutlicher. So ging die Lancierung des neuen 911er Timeless Machine, mit jener der gleichnamigen Uhr einher. Es ist nicht nur die wohl legendärste Auto-Silhouette, welche sich auf dem Zifferblatt der neuen Uhr befindet, es ist zum Beispiel auch das Lederarmband, welches aus dem exakt gleichen Leder wie das Interieur des namensgebenden Porsches hergestellt wurde. Der neue 1919 Globetimer greift ebenfalls Materialien, Lifestyle und Technik seines vierrädrigen Kollegen auf. Die Einstellung der zweiten Zeitzone erfolgt absolut unkompliziert über einen separaten Drücker zum Vor- und einen zum Zurückstellen des Stundenzeigers. Form follows function.

Habring2
11.08.2020Bei Habring2, der einzigen Uhrenmanufaktur Österreichs, rüsten Maria und Richard Habring (daher auch der Name Habring2) kontinuierlich alle ihre bestehenden Uhren-Kreationen mit dem hauseigenen Manufakturwerk «Felix» aus. So ist zum einen der Chrono-Felix und der COS-Felix dazugekommen. Beim Ersten handelt es sich um einen Eindrücker-Chronographen mit 30-Minutenzähler bei 3 Uhr. Beim Zweiten bedarf es mehr Erklärung, um zu verstehen, welch listige Funktion sich hinter der extrem zurückhaltenden Uhr verbirgt. Der Name COS bedeutet Crown Operated System und steht seit 2008 für Habring²‘s exklusive und patentierte Weltneuheit: Ein Chronograph der gänzlich ohne Drücker, Tasten oder ähnliche Bedienelemente auskommt. Zum Betätigen der klassischen Additionsstoppfunktion dient dabei die bekannte und altbewährte Aufzugskrone – ein leichtes Drehen gegen gut fühlbare Widerstände reicht völlig aus. Mit dem hauseigenen Kaliber A11 wird der COS nun zu COS-Felix. Bei den Habrings ticken die Uhren eben auch ein Wenig «different». dm

Seiko
09.09.2020Die «Prospex LX» ist eine in sich geschlossen, neue Linie an höchstwertigen Prospex- Modellen. Der Name lehnt sich an das lateinische Wort für Licht an und versteht sich als subtile Anspielung auf die Art und Weise, wie sich dieses von den breiten, ebenen Gehäuseoberflächen reflektiert. Das Design dieser neuen Uhrenlinie, welche komplett mit den höchst innovativen Spring Drive Kalibern ausgerüstet ist, entstand in Zusammenarbeit mit Ken Okuyama. Ist Okuyama in Europa vielleicht nicht so bekannt, so sind es mit Sicherheit seine Entwürfe. Bislang hat er als einziger Nicht-Italiener Fahrzeuge für Ferrari entworfen und als Industriedesigner auch für Porsche und Maserati gearbeitet. Seiko will mit dieser neuen Uhrenlinie die Brücke zwischen den «normalen» Prospex-Modellen und der sportlichen Kollektion von Grand Seiko schlagen. Diese Uhren sind nicht limitiert. Limitiert ist hingegen die Anzahl der Händler weltweit, welche diese Uhren verkaufen dürfen. Die Selektion dazu wird direkt von Seiko Japan vorgenommen. Erhältlich ist die komplette Kollektion natürlich bei Uhrsachen – Ehrensache.

Grönefeld
09.08.2020«Upside down» könnte man die Strategie der «Horological Brothers», wie sich die beiden Brüder Tim und Bart Grönefeld nennen, bezeichnen. Lanciert haben die beiden Holländer ihre eigene Marke mit Tourbillons und anderen grossen Komplikationen. Dafür wurden Sie auch mehrfach mit dem «Grand Prix d’Horlogerie de Genève» ausgezeichnet und haben damit ihre Reputation verankert. Sie hatten der Uhren-Welt bewiesen, dass sie sich zurecht «The Horological Brothers» nennen und hatten mehr als genügend Kredibilität um ihre exquisite Kollektion mit einer schlichten Dreizeiger-Uhr mit automatischem Aufzug zu erweitern. Entstanden ist dabei ein uhrmacherisches Kunstwerk, welches an zeitloser Schönheit, aufwändigster Verarbeitung und exklusivster Herkunft kaum zu überbieten ist. Nenne tun die beiden Brüder ihren neuen Zeitmesser «1914 Principia». Zusammensetzen tut sich dieser Name aus dem Geburtsjahr ihres Vaters und dem Titel des Hauptwerkes von Isaac Newton, welches sich mit den mathematischen Grundlagen befasst. dm

Grand Seiko
02.08.20202020 ist für Grand Seiko ein ganz besonderes Jahr. Die Marke feiert ihren 60igsten Geburtstag. Hinzu kommt, dass in der Asiatischen Kultur die Bedeutung von Zahlen einen ganz wichtigen Stellenwert hat und die Zahl Sechzig im Besonderen für den Neuanfang steht. Mit dem Erreichen des 60igsten Lebensjahr hat man einen vollen Zyklus des traditionellen Sternzeichenkalenders durchlebt und ist wieder am Anfang angekommen. Und dieser Abschluss eines Zyklus sowie der damit verbundene Neuanfang passt hervorragend zu der Situation, in der sich die Marke befindet. Denn erst drei Jahre ist es her, seit Grand Seiko zu einer eigenständigen Marke geworden ist. Bis zu diesem Zeitpunkt war sie im Grunde nichts anderes als eine Modell-Familie von Seiko. In den letzten drei Jahren wurde tüchtig an einer kongruenten Markenstruktur gearbeitet, so dass man bestens gerüstet ist für den «Neuanfang». Und dass dieses Ereignis mit einer Vielzahl von bemerkenswerten Sondereditionen gefeiert wird, versteht sich von selbst. dm

Armin Strom
22.07.2020In Kooperation mit dem Porsche Zentrum in Bern hat Armin Strom zwei Uhren für uns erschaffen, bei denen das Ticken der Hemmung mehr nach dem Röhren eines Boxermotors tönt und deren Erscheinung das Benzin in den Adern eines jeden Motorsportliebhabers einfrieren lässt. Zwei Uhren, die nicht nur optisch die Motorsport- DNA in sich tragen, sondern bei denen auch umgearbeitete Teile aus einem originalen Porsche 911 GT3 Cup Motor verbaut wurden. Zum einen die «Manual», bei der es die vom legendären Porsche 917 Gulf inspirierte und ins Uhrwerk integrierte Plakette ist. Zum anderen die «Edge», die Federhausbrücken besitzt, die bereits auf der Rennstrecke waren. Zudem findet man ästhetische Elemente wie Felgen, Bremsscheiben und den sich langsam drehenden Luftkühler eines Boxermotors. Und dies alles selbstverständlich in der für Armin Strom bekannten Haut-Horlogerie-Qualität. Entstanden sind zwei Zeitmaschinen, die ihresgleichen suchen und die bereits vor dem ersten Tragen zu Legenden geworden sind. Entstanden durch das Teamplay von Armin Strom, dem Porsche Zentrum Bern und Uhrsachen – made in Bern. dm

Von Klimawandel und Trends
14.07.2020Bis anhin war es der Salon International de la Haute Horlogerie, kurz SIHH, welcher im Januar das Uhren-Jahr eröffnete, gefolgt von der Baselworld, welche wenige Monate später den jährlichen Neuheiten-Reigen wieder abschloss. Sowohl Händler als auch Konsumenten wussten somit bereits im Frühling ziemlich genau, was das Jahr an Uhren-Neuheiten bringen wird. Die nächsten Austragungen der beiden weltweit wichtigsten Uhrenmessen werden seit langem wieder nahtlos aufeinanderfolgend stattfinden. Und dies nicht zu Beginn des Jahres, sondern im Mai. Doch dies ist bei weitem nicht die einzige Änderung. Der schon fast elitäre SIHH, welcher ganz ausdrücklich nur auf Einladung zugänglich war, heisst neu «Watches and Wonders» und weitet sein Angebot öffentlich zugänglich in die ganze Stadt Genf aus. Und auch die Baselworld versteht sich primär nicht mehr als Messe, sondern neu als Plattform. *
In dieser Phase des Klimawandels haben sich einige namhafte Marken auch gänzlich von den Uhrenmessen verabschiedet. Die Swatchgroup beispielsweise hat ihre eigene Messe unter dem Namen «Time to Move» lanciert. Ob der Name eine Anspielung auf Nick Hayek’s Forderung an die Baselworld, sich endlich zu bewegen, ist, lässt sich nur vermuten. Und auch Georg Kern, CEO von Breitling, will sich nicht mehr in das Korsett einer Messe zwängen lassen. Lieber veranstaltet er zweimal jährlich seine Breitling-Summits, auf denen er in bester Steve- Jobs- Manier, persönlich die Neuheiten präsentiert.
Man gibt auch nicht mehr alles auf einmal preis, was in den kommenden Monaten auf den Markt kommen wird, sondern inszeniert sich als Marke und verteilt die Präsentationen der Neuheiten in wohl proportionierten Mengen übers ganze Jahr. Diese werden dann jeweils mit möglichst viel Aufsehen und strenger Choreografie vorgestellt und lanciert.
Daneben haben Auktionen stark an Bedeutung und Gewicht gewonnen. Allen voran das Auktionshaus Phillips, dessen Uhren Departement unter der Führung von Aurel Bacs, zu einer wichtigen Stimme geworden ist. Thematische Auktionen und die geschichtliche Aufarbeitung historisch bedeutender Zeitmesser haben einen prägnanten Einfluss, sowohl auf die Hersteller als natürlich auch auf die Uhren-Liebhaber alter und neuer Uhren. Das signifikant gestiegene Interesse an Auktionen und der Vermittlung von Inhalt verträgt sich vortrefflich mit dem stark zunehmenden Markt für Certified Pre-Owned Uhren oder Vintage, wie wir sie bei uns nennen.
Diese Unterscheidung ist nicht unwesentlich. Denn unsere sorgfältig kuratierte Vintage-Kollektion orientiert sich im Gegensatz zu den klassischen Pre-Owned-Angeboten, welche mehrheitlich Uhren ab dem Jahrtausendwechsel beinhalten, vornehmlich an Uhren aus den späten 30er bis in die 70er Jahre. In diesem Bereich haben wir uns eine Kompetenz angeeignet, die uns eine nationale Kundschaft an Uhrenliebhabern beschert.
Doch wir sind keineswegs im letzten Jahrtausend stehen geblieben. Auch unsere Online- Aktivitäten und Dienstleistungen bauen wir kontinuierlich aus und informieren aktualitätsbezogen. Damit möchten wir den neuen Trends, die durch den Klimawandel in unserer Branche hervorgebracht wurden, gerecht werden, ohne das für uns so wichtige «tick different» zu verlieren.
*) Aufgrund der weltweiten Gesundheitssituation im Bezug auf Covid-19 wurden sämtliche Messen und internationale Veranstaltungen abgesagt. Ebenso abgesagt haben Rolex, Patek Philippe und weitere namhafte Marken ihre Teilnahme an der Baselworld 2021. Dies führt dazu, dass es die ehemals weltgrösste und bedeutendste Messe für Uhren und Schmuck in der bis anhin bekannten Art nicht mehr geben wird. Dies verstärkt die Verunsicherungen im Zusammenhang mit dem erläuterten Klimawandel zusätzlich und läutet den Beginn einer neuen Ära ein. Eine Ära, in der wir alles daran setzen, weiterhin Ihr verlässlicher Uhren-Partner zu sein und Ihnen das beste Erlebnis zu bieten.

Chronoswiss
02.06.2020Der Name «Chronoswiss» kann leicht irreführen. Vorschnell liesse sich glauben, Chronoswiss könnte ein typisch schweizerischer, Chronografen-Hersteller sein. Doch dem ist nicht ganz so. Gerd-Rüdiger Lang, gelernter Uhrmacher aus Deutschland, war Leiter der deutschen Heuer-Niederlassung als diese 1980 infolge der Schweizer Uhrenkrise geschlossen wurde. Darauf machte er sich mit der Herstellung genau dieser Produkte selbstständig, welche allem Anschein nach nicht mehr gefragt waren: mechanische Armbanduhren. Sein Glaube an die mechanische Uhr und die Strahlkraft der Schweiz waren so gross, dass er seine neu gegründete Firma «Chronoswiss» nannte (Chronos kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zeit). Als Wiedererkennungsmerkmal wählte Lang die Zeitdarstellung in der Art des Regulators und bestückte das Gehäuse mit einer markanten, zwiebelförmigen Krone. Seit 2012 ist Chronoswiss in den Händen des Schweizer Unternehmerpaares Ebstein und hat den Hauptsitz, dem Namen folgend, in die Schweiz nach Luzern verlegt. dm

DIE NEUHEITEN VON HEUTE SIND DIE KLASSIKER VON MORGEN
26.05.2020Liebe Leser
CPO – sii piii wieviel …? Certified Pre-Owned. Diese drei Buchstaben haben in den letzten Monaten für ziemlich viel Wirbel in der Uhrenbranche gesorgt. Sind sie zwar bereits vor etwas längerer Zeit am Uhren-Horizont aufgetaucht, so waren sie doch vornehmlich nur den ganz eingefleischten Uhren-Kennern ein Begriff. Dies hat sich seit dem Einstieg von Bucherer, dem weltgrössten Uhrenhändler, schlagartig geändert. So schrieb neulich sogar das «Oltner Tagblatt» über diese sogenannten CPO, also zertifizierte Uhren aus zweiter Hand, und erläuterte diesen neuen Trend einem breiten Publikum.
Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass der Handel mit Uhren aus zweiter Hand, aus der «Trödler-Ecke» geholt und von Händlern mit Reputation, Fachkenntnissen über die Geschichte und Hintergründe der jeweiligen Modelle und gleicher Beratung wie beim Kauf einer Neu-Uhr betrieben wird. Die Uhren werden gewartet, aufgefrischt, bewertet und mit einer Garantie wiederverkauft. Der Pre-Owned-Markt ist schwer mit Zahlen zu beziffern, doch Schätzungen gehen von einem Multi-Milliarden-Markt aus, der deutlich grösser ist als jener für neue Uhren. Dass Bucherer, diesen Geschäftszweig nicht an sich vorbeiziehen lassen will, ist leicht nachvollziehbar.
Doch warum erzähle ich Ihnen das alles in einem Magazin für neue Uhren? Zum einen, weil Sie auch bei uns in den Genuss einer fein kuratierten Kollektion an Uhren aus zweiter Hand kommen (und dies schon lange bevor der Begriff CPO kreiert wurde) und zum anderen, weil die Neuheiten von heute die Klassiker von morgen sein werden.
Geniessen Sie das Zusammenspiel unserer Kollektionen. Kaum sonst wo in Europa finden Sie das Aufeinandertreffen von grossen Weltmarken auf die unbeschreibliche Kreativität von kleinen, unabhängigen Nischenmarken so fein abgestimmt wie bei uns. Es ist unsere Passion, Trends zu verfolgen, Neuheiten zu entdecken und beides in einem einzigartigen Angebot für Sie zusammenfliessen zu lassen.

Louis Erard
14.05.2020Für Louis Erard ist ein neues Zeitalter angebrochen. Die Marke, dessen Gründung auf das Jahr 1929 zurückgeht, wurde 2003 durch den gewieften Unternehmer Alain Spinedi zu neuem Leben erweckt. Die Neuartigkeit und der damit verbundene Erfolg beruhte auf der für die damalige Zeit neuen Einstiegspreislage für mechanische Uhren (deutlich unter CHF 1‘000.-). Schon bald folgten auch die Grossen, wie Tissot oder Certina, diesem neuen Trend. Diese konnten dank ihren Volumen noch tiefer kalkulieren. Somit wurde es in den letzten Jahren sehr eng für Louis Erard. Und just zu jenem Zeitpunkt kam die Rettung in der Person von Manuel Emch. Jenem charismatischen Uhrenkenner, der bereits Jaquet Droz sein heutiges Erscheinungsbild gegeben und bei RJ-Romain Jerome den Turnaround geschafft hatte. Und nun ist Louis Erard an der Reihe. Geblieben ist die Positionierung in der Einstiegspreislage, jedoch neu in jener der «collectable Haute-Horlogerie». So sind zum Beispiel zwei limitierte Regulatoren entstanden, für deren Design niemand geringerer als Eric Giroud (MB&F, Vacheron Constantin, etc.) und Alain Silberstein verantwortlich zeichneten.